Freirechtsschule

Freirechtsschule
Freirechtsschule,
 
Freirechtswissenschaft, von Eugen Ehrlich (* 1862, ✝ 1922) in der vor dem Ersten Weltkrieg geführten juristischen Methodendiskussion geprägter Begriff, der verdeutlichen sollte, dass jedem Urteil eine schöpferisch-persönliche Leistung des Richters zugrunde liegt und nicht nur ein rein logisch-deduktiver Schluss aus dem Gesetz. Von der Kritik gegenüber der Begriffsjurisprudenz des 19. Jahrhunderts ausgehend, sah die Freirechtsschule Recht und Rechtsanwendung als ein Erzeugnis des Willens an, da sich letztlich jedes erwünschte Ergebnis, je nach subjektivem Rechtsempfinden, »konstruktiv« aus dem Gesetz herleiten lasse. Die Freirechtsschule erkennt der Rechtsdogmatik deshalb keinen Wissenschaftscharakter zu und sieht die eigentliche Rechtswissenschaft in der Rechtssoziologie (da sie »nicht von Worten handelt, sondern von Tatsachen«, Ehrlich). Die Freirechtsschule konnte sich in der juristischen Wissenschaftstheorie nicht durchsetzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Fuchs (Jurist) — Ernst Fuchs (* 15. Oktober 1859 in Weingarten bei Karlsruhe; † 10. April 1929 in Karlsruhe) war ein deutscher Rechtsanwalt und Freirechtler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Freirechtsbewegung 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Auslegung (Recht) — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Ehrlich — (* 14. September 1862 in Czernowitz, Bukowina; † 2. Mai 1922 in Wien) war Jurist (Rechtssoziologe) und von 1900 bis 1914 Professor an der Franz Josephs Universität Czernowitz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliches Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Europarechtskonforme Auslegung — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Juristische Methodenlehre — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Heck — (* 22. Juli 1858 in St. Petersburg; † 28. Juni 1943 in Tübingen; ab 1912 Philipp von Heck); war ein deutscher Jurist. Er gilt als wegweisend für die deutsche Interessenjurisprudenz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Heck — Philipp Heck (* 22. Juli 1858 in St. Petersburg; † 28. Juni 1943 in Tübingen; ab 1912 Philipp von Heck); war ein deutscher Jurist. Er gilt als wegweisend für die deutsche Interessenjurisprudenz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtshermeneutik — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Auslegung — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Teleologische Reduktion — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”